7 Mudas

Mit den 7 Mudas Verschwendung eliminieren: Die 7 Arten der Verschwendung in Logistik, Büro und Fertigung / Produktion I TIMWOOD Muda

Der Begriff Verschwendung ist negativ besetzt, im Alltagsleben genauso wie im geschäftlichen Bereich. Dass Verschwendung den Unternehmenserfolg behindern kann, klingt logisch.

Und weil die Nachteile von Verschwendung so plausibel auf der Hand liegen, spielt die Eliminierung dieser Erfolgsbremse auch im Lean Management eine kardinale Rolle.

Die Theorie der 7 Verschwendungsarten geht auf das japanische Automobilunternehmen Toyota zurück.

Die 7 Verschwendungsarten ... Toyota hat´s erfunden

Bei Toyota war es Taiichi Ohno, der die Lean Management Philosophie im Unternehmen etablierte und damit den gesamten Konzern rettete. Auf diese Erfolgsgeschichte können heutige Betriebe Ihren Erfolg stützen. Ein wichtiger Pfeiler ist dabei die Vermeidung jeglicher Verschwendung.

Um dieses Ziel besser in die Tat umsetzen zu können, kategorisierte Taiichi Ohno 7 Verschwendungsarten, die 7 Mudas.

Was ist eigentlich Verschwendung?

Im Lean Manufacturing wird Verschwendung mit Aktivitäten umschrieben, die zwar Ressourcen verbrauchen, damit aber keinerlei Mehrwert erbringen. Also Aktivitäten, für die ein Kunde nicht bezahlen würde. Die Eliminierung solcher Aktivitäten trägt signifikant zur Verbesserung der Gesamtleistung eines Unternehmens bei.

Dabei werden zwei Grundformen von Verschwendung unterschieden. Denn es gibt durchaus Aktivitäten, die keinen unmittelbaren Mehrwert erbringen, aber trotzdem nötig sind. Hier handelt es sich nach Lean Management um eine notwendige Verschwendung, die gebraucht wird, um Dinge mit adäquater Qualität erledigen zu können. Dazu können etwa Tests, Planungen oder Berichte gehören. Immer zu vermeiden ist hingegen die reine Verschwendung, welche nicht wertschöpfend und gleichzeitig auch unnötig ist.

Die 7 Arten der Verschwendung

Verschwenderische Aktivitäten senken die Rentabilität, erhöhen die Kosten und beeinträchtigen sowohl die Qualität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Im Lean Management kennt man 7 verschiedene Arten solcher verschwenderischen Aktivitäten.

  1. Transport

Transport von A nach B ist immer dann Verschwendung, wenn dadurch kein Mehrwert für das transportierte Produkt entsteht.

  1. Lagerbestände

Übermäßige Lagerbestände erhöhen nur die Kosten, bringen dem Unternehmen aber keinen echten Mehrwert ein.

  1. Bewegung

Unnötige Bewegungen von Menschen oder Maschinen sind Verschwendung. Jeder Prozess soll so organisiert sein, dass die Mitarbeiter so wenig wie möglich dafür tun müssen.

  1. Warten

Wartezeiten erzeugen unnötige Kosten und sind daher Verschwendung.

  1. Überproduktion

Übermäßige Produktion erzeugt zusätzliche Kosten und verursacht andere Verschwendungsarten. Kein Kunde wird für Produkte bezahlen, die am Lager auf ihre Auslieferung warten.

  1. Überbearbeitung

Unnötige Arbeiten, die dem Produkt keinen zusätzlichen Wert verleihen, sind Verschwendung.

  1. Defekte

Defekte machen Nacharbeiten nötig oder verursachen Ausschuss und sind daher zu vermeiden.

Die 7 Mudas werden nach ihren englischen Begriffen zum Schlagwort TIMWOOD zusammengefasst. Die einzelnen Buchstaben stehen für die Verschwendungsarten:

T - Transport

I – Inventory

M – Motion

W – Waiting

O – Over Production

O – Over Engineering

D – Defects

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in Themen wie Lean Management Methoden wie 5S, Lean Management Praxisbeispielen / Schulungsunterlagen als PDF-Dokument, Lean Production, Lean Methoden Baukasten / Tools, Lean Management Prinzipien oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen Qualitätsmanagement, Leadership / Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0?

Informationen zu den Themen Führungskräfteentwicklung und Leadership erhalten Sie hier: https://www.manager-plenum.de/ - https://www.mallorca-kontor.de/ - https://www.kraftwerk-kontor.de/

Informationen zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive Umfeld erhalten Sie hier: https://www.automotive-kontor.de/ - https://www.iatf16949-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und ISO 9001 erhalten Sie hier: https://www.audit-kontor.de/ - https://www.tqm-kontor.de/ - https://www.qm-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen FMEA, Risikomanagement, Risikoanalyse und QFD erhalten Sie hier: https://www.qfd-kontor.de/ - https://www.fmea-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Lean, Changemanagement / Veränderungskultur, KVP, 5S, Six Sigma erhalten Sie hier: https://www.lean-kontor.de/ - https://www.kaizen-kontor.de/ - https://www.sixsigma-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen APQP, Automotive Core Tools, Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung erhalten Sie hier: https://www.apqp-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung, MES Lösungen und CAQ Software Einsatz erahlten Sie hier: https://www.mes-kontor.de/ - https://www.tech-kontor.de/ - https://www.industrie40-kontor.de/ - https://www.caq-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Product-Lifecycle-Management / PLM, Enterprise Content Management / ECM, Customer Relationship Management / CRM  und Dokumenten Management Systemen / DMS erahlten Sie hier: https://www.crm-kontor.de/ - https://www.plm-kontor.de/ - https://www.ecm-kontor.de/ - https://www.dms-kontor.de/

Informationen zu den Themen Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement, Service Excellence und Kundenorientierung erhalten Sie hier: https://www.servicequalitaet-kontor.de/ - https://www.8d-kontor.de/ - https://www.lead-kontor.de/ - https://www.salesforce-kontor.de/

Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Lean, KVP und 5S im Pharma, Medizintechnik und Lebensmittel Umfeld erhalten Sie hier: https://www.haccp-kontor.de/- https://www.gmp-kontor.de/ - https://www.fda-kontor.de/

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen von Seminar-Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten?

Alle Informationen zu unseren Trainings und Seminaren erhalten Sie auf unserem Seminar- und Trainings-Portal Seminar Plenum

Wo erhalte ich Antworten auf häufig gestellte Fragen?

Alle Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie hier in https://www.kontor-gruppe.de/glossar.html. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und die Gespräche mit Ihnen.