Arbeitswelt 4.0

Arbeitswelt 4.0 Seminare & Trainings: Grundlegende Kompetenzen und deren Auswirkungen in Zeiten von Arbeit 4.0 I Digital Work I Moderne Arbeitsorganisation & kollaboratives Arbeiten

Arbeitsplatz 4.0 in Zeiten von Industrie 4.0

Das Kürzel „4.0“ hat es zu einem gewissen Ruhm gebracht. Doch es verbreitet auch Schrecken. Viele Menschen fragen sich, wie sich die Arbeitswelt 4.0 auf ihr Leben, auf ihren Job auswirkt.

Zahlreiche Unternehmen wiederum wissen oft überhaupt nichts anzufangen mit Bezeichnungen wie Arbeitsplatz 4.0. Das trägt durchaus eine gewisse Ironie in sich, denn unter den Begriffen Industrie 4.0 oder eben auch Arbeitswelt 4.0 werden Abläufe und Prozesse verstanden, die längst Bestandteil des Arbeitslebens sind.

Überblick zu unseren Seminar-Szenarien rund um Arbeitswelt 4.0, digitale Transformation, Mobile Working, Home Office und Co. ...

Digitalisierung/Arbeit 4.0 und Entwicklungen auf Unternehmen und Belegschaft
Basis-Kompetenzen und deren Auswirkungen in Zeiten von Industrie und Arbeit 4.0
Verändertes Arbeiten und neue Arbeitsformen
Crowdworking/Crowdsourcing
Scrum/Design Thinking.
Mobile Working/Home Office
Bring your own device (BYOD)

Vernetztes Arbeiten
Plattform – Ökonomie
Projektarbeit
Managementmethoden, Kommunikation und Change Management
Globalisierung, Digitalisierung und andere digitale Trends
Arbeit 4.0: Gestaltung der Arbeitsplätze in der digitalen Arbeitswelt

MS Office 365 und MS Teams
Cloud-Computing
Datenschutz in der Arbeitswelt 4.0
Digitaler Wandel und Arbeit 4.0
Weiterbildung 4.0: Im Betrieb, offene Seminare und e-Learning

Arbeitswelt 4.0: Eine Auflösung

Wir müssen uns zunächst einmal über die Zahl, die 4, unterhalten. Denn sie folgt einer gewissen Logik und meint die unterschiedlichen Revolutionen, die wir im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen haben:

  • Die erste Industrielle Revolution: Sie war bahnbrechend mit der Erfindung und Einführung von Maschinen, die Wasser und Dampf als Energiequelle nutzten.
  • Die zweite Industrielle Revolution: Ihr vornehmliches Merkmal bestand in der Anwendung von elektrischer Energie, die die Massenproduktion erlaubte.
  • Die dritte Industrielle Revolution: Sie wird gekennzeichnet durch den Einsatz von Robotik und IT, wobei ein wesentlicher Bestandteil die Automatisierung innerhalb von Produktionsprozessen ist.
  • Die vierte Industrielle Revolution: Diese meint die Einführung von cyber-physischen Systemen.

Arbeitsplatz 4.0 trifft auf industrielle Revolution

Und genau dieser Punkt macht die vierte Industrielle Revolution so brisant. Denn immer wieder ist zu lesen und zu hören, dass das wesentliche Charaktermerkmal des Arbeitsplatzes 4.0 die Tatsache darstellt, dass nicht mehr wie bisher eine Zusammenarbeit von Mensch und Maschine stattfindet.

Sondern dass der Mensch durch Maschinen vollständig ersetzt wird. Es dauert nicht lange, bis in diesem Zusammenhang das nächste Stichwort fällt:

Internet der Dinge oder auch Internet of Things / IoT

Internet der Dinge oder auch Internet of Things (IoT). Und schon werden Bilder an die Wand gemalt, von einem Monster-Netz oder intelligenten Terminatoren, die uns fest im Griff haben und mit ihrer autarken Intelligenz komplett das Handeln übernehmen. Aber lassen wir das, denn es ist weit entfernt von der Wirklichkeit.

Arbeiten 4.0: Jobs im Wandel

Genau genommen sind wir schon mitten drin in der Arbeitswelt 4.0. Wir arbeiten mobil, im Home-Office, erledigen unsere Aufgaben unabhängig vom Ort, an dem wir uns gerade befinden und wechseln heute häufiger den Job als noch vor 20 Jahren.

Für Unternehmen bedeuten diese Veränderungen enorme Chancen, denn mehr Flexibilität auf Seiten der Arbeitnehmer erhöht die Erfolgsaussichten von Unternehmen. Dabei ist faktisch jede Branche betroffen, denn das Berufsleben verändert sich global, jeder wird mit einbezogen, jeder kann gewinnen.

Wie genau Arbeitswelt 4.0 Ihrem Unternehmen helfen kann, besprechen wir gerne im Detail mit Ihnen. Oder aber Sie wollen noch ein bisschen mehr erfahren, dann lesen Sie einfach hier weiter.

Arbeiten 4.0 auf den Punkt gebracht

Es war die Bundesregierung in Gestalt von Andrea Nahles, die im Jahr 2015 in ihrem „Grünbuch“ Arbeiten 4.0 auf den Punkt gebracht hat:

„Sitzt der LKW-Fahrer von heute auf seiner Route morgen zwar nicht am Steuer, aber als Pilot in seinem Führerhaus und überwacht die elektronischen Instrumente? Hat er übermorgen seinen Platz in einem Logistikzentrum, von wo aus er mehrere selbstfahrende LKW aus der Ferne kontrolliert?

Oder kann er das vielleicht von zu Hause aus erledigen? Hat er dabei mehr Freizeit als früher, kann er gesünder leben, seine Familie häufiger sehen, sich die Arbeit mit seiner Frau teilen?

Hat er noch einen Bezug zu seinem Unternehmen? Kann er darin mitwirken und mitbestimmen? Hat er die Solidarität seiner Kolleginnen und Kollegen? Oder fühlt sich unser Fahrer überflüssig und findet keine Arbeit mehr?

Hat er vielleicht die Chance ergriffen, etwas ganz Neues zu machen? Hat er dabei die Unterstützung unserer Institutionen gefunden?“

So weit sind wir noch nicht, und es reicht bereits aus, sich die Entwicklung beim autonomen Fahren von Pkw anzusehen, um zu erkennen, dass da noch eine Menge Luft nach oben ist. An selbstfahrende und aus der Ferne gelenkte Lkw mag man da noch gar nicht denken. Dennoch beschreibt die Bundesregierung einen Trend, der unumkehrbar ist.

Und sie bringt die Ängste zum Ausdruck, die Arbeitnehmer haben. Werden sie überflüssig? Gibt es noch Solidarität untereinander? Findet man überhaupt noch Arbeit?

Automatisierung und stabile Prozesse benötigen Mitarbeiter mit Qualifikation

Als Unternehmer wissen Sie, dass Sie Menschen brauchen, auch wenn die Automatisierung schon heute weit fortgeschritten ist. Prozesse müssen überwacht, Maschinen programmiert und gewartet werden. Wo Maschinen uns Aufgaben abnehmen, wachsen neue Anforderungen für den Menschen heran.

Sicher, die Qualifikationen verändern sich, einfache Handgriffe werden künftig mehr und mehr von Maschinen erledigt werden. Doch anspruchsvolle neue Berufsfelder werden sich ergeben. Was aber bedeutet das für Sie?

Was haben Sie von der Arbeitswelt 4.0?

In erster Linie: jede Menge Flexibilität! Sie können Räumlichkeiten einsparen, wenn Sie neue Mitarbeiter von Zuhause aus arbeiten lassen. Sie können darauf zählen, dass Fachkräfte flexibler sind und viel Einsatz zeigen.

Doch Sie müssen sich auch umstellen. Denn Nachwuchskräfte von heute sind sehr autark, brauchen gewisse Freiheiten und legen Wert darauf, ein angemessenes Maß an Freizeit zu haben.

Das hat – das sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt – nichts mit Faulheit zu tun, sondern mit modernen Lebensentwürfen, die sich einfach im Laufe der Zeit verändert haben.

Die sich immer weiter ausbreitende Flexibilität kommt Ihnen als Unternehmer in unterschiedlichen Momenten zugute.

Arbeitsaufkommen und Anforderungen an die Mitarbeiter der Zukunft

Beispielsweise wenn das Arbeitsaufkommen schwankt, können Sie entsprechend der Anforderungen Mitarbeiter einsetzen oder ihnen eine Auszeit einräumen. Hier ist es übrigens interessant, die Entwicklungen von Freelancer-Plattformen zu beobachten, die derzeit teils noch etwas träge und unbeweglich sind, in Zukunft aber durch intelligentere Systeme besser, schneller und effizienter werden, sodass sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer davon profitieren, weil Gesuche und Angebote schneller und passender zueinander finden.

Stellen Sie sich für die Arbeit 4.0 neu auf!

In Zukunft bleibt alles anders. Die immer stärkere Vernetzung von Unternehmen miteinander und zwischen Unternehmen und Fachkräften führt dazu, dass Kooperationen getroffen werden und Abläufe optimiert werden können, wie es früher undenkbar war.

Qualifikation und spezialisierte Facharbeiter

Hoch spezialisierte Facharbeiter switchen zwischen Unternehmen hin und her und spezialisieren sich immer stärker, sodass jedes noch so komplexe Problem den richtigen Problemlöser findet.

Gleichzeitig muss Ihnen klar sein, dass auch Sie als Unternehmer einer stärkeren Konkurrenz ausgesetzt sind. Und dabei sind nicht etwa (oder nur) die Produkte oder Dienstleistungen der Mitbewerber gemeint. Sondern die Fähigkeit, Fachkräften ihren Arbeitsplatz so schmackhaft wie möglich zu machen.

Geld spielt dabei übrigens zwar eine Rolle, aber längst nicht mehr die einzige. Denn wie oben beschrieben, sehen die Lebensentwürfe heute anders aus als in vergangenen Zeiten, also haben sich auch die Prioritäten verschoben. Sie müssen kreativ sein, wenn Sie die besten Kräfte an sich binden wollen.

Neue Herausforderungen in der Arbeitswelt 4.0

Keine Frage, die Arbeitswelt 4.0 stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Doch wenn Sie es richtig angehen, stehen Ihnen gute Zeiten bevor, mit flexiblen und bestens ausgebildeten Fachkräften und unzähligen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Dass dabei die Themen Digitalisierung und Automatisierung eine wichtige Rolle spielen, versteht sich von selbst.

Sprechen Sie mit uns, dann besprechen wir mit Ihnen, wie Sie sich am besten aufstellen können, um der Arbeit 4.0 gut vorbereitet zu begegnen. Auf dem Weg sind Sie ja sowieso schon, nun gilt es, ihn erfolgreich weiter zu gehen.

Quellen:

https://upload-magazin.de/blog/12887-arbeiten-4-0/

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/digitalisierung-der-arbeitswelt-wie-funktioniert-arbeiten-4-0-a-1082272.html

http://www.arbeitenviernull.de/dialogprozess/gruenbuch.html

http://www.arbeitenviernull.de/aktuelles/videos/arbeiten-40-nachgefragt-das-persoenliche-erwerbstaetigenkonto.html

Wir sollten reden...

… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für Führungskräfteentwicklung haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement und / oder Industrie 4.0 (u. a. CAQ Software oder MES Einsatz) wünschen.

Oder wenn Sie unschlüssig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen Qualitätsmanagement, Leadership / Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0?

Informationen zu den Themen Führungskräfteentwicklung und Leadership erhalten Sie hier: https://www.manager-plenum.de/ - https://www.mallorca-kontor.de/ - https://www.kraftwerk-kontor.de/

Informationen zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive Umfeld erhalten Sie hier: https://www.automotive-kontor.de/ - https://www.iatf16949-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und ISO 9001 erhalten Sie hier: https://www.audit-kontor.de/ - https://www.tqm-kontor.de/ - https://www.qm-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen FMEA, Risikomanagement, Risikoanalyse und QFD erhalten Sie hier: https://www.qfd-kontor.de/ - https://www.fmea-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Lean, Changemanagement / Veränderungskultur, KVP, 5S, Six Sigma erhalten Sie hier: https://www.lean-kontor.de/ - https://www.kaizen-kontor.de/ - https://www.sixsigma-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen APQP, Automotive Core Tools, Projektmanagement und Qualitätsvorausplanung erhalten Sie hier: https://www.apqp-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung, MES Lösungen und CAQ Software Einsatz erahlten Sie hier: https://www.mes-kontor.de/ - https://www.tech-kontor.de/ - https://www.industrie40-kontor.de/ - https://www.caq-kontor.de/ - https://www.27001-kontor.de/

Weitere Informationen zu den Themen Product-Lifecycle-Management / PLM, Enterprise Content Management / ECM, Customer Relationship Management / CRM  und Dokumenten Management Systemen / DMS erahlten Sie hier: https://www.crm-kontor.de/ - https://www.plm-kontor.de/ - https://www.ecm-kontor.de/ - https://www.dms-kontor.de/

Informationen zu den Themen Reklamationsmanagement / Beschwerdemanagement, Service Excellence und Kundenorientierung erhalten Sie hier: https://www.servicequalitaet-kontor.de/ - https://www.8d-kontor.de/ - https://www.lead-kontor.de/ - https://www.salesforce-kontor.de/

Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Lean, KVP und 5S im Pharma, Medizintechnik und Lebensmittel Umfeld erhalten Sie hier: https://www.haccp-kontor.de/- https://www.gmp-kontor.de/ - https://www.fda-kontor.de/

Wo erhalte ich weitere Informationen rund um die Themen von Seminar-Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten?

Alle Informationen zu unseren Trainings und Seminaren erhalten Sie auf unserem Seminar- und Trainings-Portal Seminar Plenum

Wo erhalte ich Antworten auf häufig gestellte Fragen?

Alle Fragen und Antworten zu häufig gestellten Fragen erhalten Sie hier in https://www.kontor-gruppe.de/glossar.html. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und die Gespräche mit Ihnen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Fragen mit in die Datenbank auf.